Verifizieren von Social-Media-Inhalten

Als im Mai im Londoner Stadtteil Woolwich ein britischer Soldat ermordet wurde, hatte ich Redaktionsdienst. Bald nach den ersten Meldungen kursierte ein Video im Netz, auf dem ein Mann die Tat rechtfertigte, ein Messer in der blutigen Hand. Ich schaute mir den Film mehrmals an, schrieb auch in unserem Artikel darüber, zitierte die Äußerungen mit aller Vorsicht. Aber ich verzichtete darauf, den Clip einzubetten. Ich fand, dass wir nicht unbedingt dazu beitragen mussten, dieses verstörende Video weiter verbreiten. Zudem wusste nicht, ob das Video tatsächlich im Zusammenhang mit der fraglichen Tat steht oder vielleicht doch ein Fake ist. Das Verifizieren von Material aus dem Netz ist nicht ganz einfach, aber es wird – gerade für Journalisten – immer wichtiger. Es gibt bewährte Vorgehensweisen und inzwischen auch eine ganze Reihe von Tools, die dabei helfen können. Weiterlesen →

Facebook-Einträge lassen sich jetzt einbetten

Facebook-Postings einbetten

Facebook-Postings einbetten

Facebook kann wieder was Neues (und hat sich auch dies, wie so oft, bei anderen Diensten abgeschaut): Öffentliche Postings lassen sich in externe Websites einbetten. Dazu klickt man bei einem Facebook-Eintrag oben rechts auf den nach unten weisenden Pfeil, um die Optionenliste zu öffnen, wählt “Beitrag einfügen” und bekommt den Embed-Code. Und so sieht das Ergebnis aus:

Mit der neuen Funktion macht Facebook einen weiteren Schritt hinaus aus seinem eingehegten Garten – und schickt sich an, Werbung für sich selbst an Millionen virtueller Litfasssäulen und Plakatwände zu kleben. Warum nicht, andere (wie Youtube oder Twitter) machen es ja auch. Für weitverbreitete Anwendungen wie WordPress gibt es sicher bald Plugins, die das Einbetten komfortabler machen.

Aber hatten wir nicht gerade alle, dem Heise-Beispiel folgend, das Zwei-Klick-Verfahren für unsere Social-Media-Buttons eingebaut, so dass ein Besucher der Website selbst entscheidet, ob er sich von Facebook & Co erkennen und verfolgen lassen will? Wenn ich mir den Embed-Code, der das Posting oben einbettet, so betrachte, habe ich meine Zweifel, ob die neue Funktion diesen Datenschutz nicht wieder aushebelt …

Auch im eigenen Garten gilt bei Facebook offenbar nach wie vor die Devise: Gib den Nutzern so wenig Kontrolle über die Inhalte wie möglich. Darüber, was ich in meiner Timeline zu sehen bekomme, entscheide weiterhin nicht ich, sondern ein Algorithmus, der sich alle naslang ändert. Noch immer kann ich nicht selbst wählen, ob ich grundsätzlich die Beiträge aller Facebook-Kontakte oder nur jene sehen möchte, die ich mir selbst ausgesucht habe. Auch scheint es keinen brauchbaren Weg zu geben, meine eigenen (öffentlichen) Postings per Feed in meinem Blog einzublenden. (Oder hat hier jemand einen Tipp für ein Plugin?)

Es geht nicht um den Zaun, sondern darum, wer das Gartentor kontrolliert

Neulich hatte ich Abitreffen, und es war ein sehr schöner, besonderer Abend. Nicht nur, weil ich alte Bekannte nach langer Zeit wiedersah, sondern auch noch aus einem anderen Grund: Ich fand mich aus purem Zufall in Gesprächen mit Leuten wieder, mit denen ich damals, zu Schulzeiten, wenig bis gar nichts zu tun hatte. Und siehe da: Die meisten dieser unerwarteten Gespräche waren interessant und anregend.

Hätte dieses Treffen nicht im Restaurant eines Taunusstädtchens, sondern auf Facebook stattgefunden, so wären diese Unterhaltungen nicht zustande gekommen. Denn die Menschen, mit denen ich lange nichts zu tun hatte, hätten eben auch nicht zufällig neben mir gestanden. Der Hausherr (nennen wir ihn Mark Z.) hätte sie von vorneherein an einen anderen Tisch, in einem anderen Raum oder gleich in einem anderen Gebäude platziert. Was für ein Verlust, oder?

2013: Das Web zurückerobern – die Debatte, die Johnny Haeusler aufgeworfen hat, geht in diese Richtung. Tenor: Lasst uns nicht nur noch hinter den Zäunen der Facebook-Gärten miteinander reden, sondern vermehrt wieder dort, wo alles mal begonnen hat: In Blogs. Weiterlesen →