Die Anbieter von Datawrapper haben das Modul zum Erstellen von Karten zu einem richtig guten Feature ausgebaut, das Werkzeug macht damit einen großen Sprung nach vorn. 250 Karten, von der Weltkarte über Kontinente und Staaten bis zu Bundesländern und Landkreisen (deutschlandweit und auf Länderebene) stehen zur Verfügung. Nach der Auswahl der Karte imporiert man die vorbereitete Datenabelle, passt die Darstellung an (Farbskala, Beschriftung, Legende und Tooltips) – schon ist die fertige Karte publizierfähig. Dieses Video zeigt, wie’s geht.
Datenjournalismus
Frankfurterinnen und Frankfurter in Zahlen
Zum Jahresende veröffentlicht die Stadt Frankfurt stets ihr “Statistisches Jahrbuch” – das sich allerdings nicht auf das ablaufende, sondern auch das Vorjahr bezieht. Das Werk bündelt Zahlen zur Bevölkerungsstruktur, zu Bauen und Wohnen, Gesundheit, Versorgung, Verkehr, Wirtschaft und einige weitere Themenbereiche.
Ich habe mir den Abschnitt über Frankfurts Bevölkerungsentwicklung näher angeschaut und einige Statistiken in Grafiken verwandelt – ein (quantitativer) Blick auf die Menschen, die diese Stadt ausmachen. Weiterlesen →
CartoDB: Mehr Speicherplatz, unlimitierte Karten
CartoDB, ein Dienst für die Darstellung von Daten auf Karten, hat in den letzten Monaten eifrig an seinen Nutzungsbedingungen für Kostenlos-Accounts geschraubt, um attraktiver für Gelegenheitsuser zu werden. Schon vor längerer Zeit wurde das doch sehr lästige Limit von maximal fünf erstellbaren Karten aufgehoben, inzwischen ist die Anzahl unbegrenzt. Nun gibt es mit 250 MB für auch mehr Speicherplatz für lau.
Erstellt mit Carto-DB: Durchschnittsmieten in Frankfurter Stadtteilen im Jahr 2014.
Der Support von CartoDB kümmert sich, wie ich neulich erfahren durfte, auch um nichtzahlende Nutzer schnell und umfassend. Dort half man mir auf die Sprünge, als ich wissen wollte, wie ich Karten duplizieren und die zugrundeliegenden Daten editieren kann, ohne die Ursprungskarte zu verändern. Anwendungsbeispiel: Ich möchte Daten aus einem weiter zurückliegenden Jahr aktualisieren, aber die ältere Karte ebenfalls behalten. Die Lösung: Man dupliziert nicht die Karte selbst, sondern das Datenset, so bleibt die erste Karte samt älteren Daten unberührt.
Dass CartoDB auch bei den Map Views, wie vor einem Jahr versprochen, keine Einschränkungen mehr macht, hat sich bei dieser Karte als Segen erwiesen. Wir haben sie auf FR-Online unter jeden Artikel zum Thema Flüchtlinge eingebunden, so dass sie innerhalb kurzer Zeit mehr als eine Million Zugriffe hatte.
Fluchtbewegungen weltweit, Datenquelle: UNHCR, Stand: 2014. Über “Layers” lässt sich zwischen Herkunfts- und Zielländern umschalten.
Frankfurt Zoom: Daten zu deiner Straße
Fein, fein: Mit WordPress lassen sich inzwischen auch Apps bauen. Ich hab das mal ausprobiert und präsentiere: frankfurt-zoom.de – Verwaltungsdaten zu Deiner Straße plus Informationen zur Herkunft des Straßennamens auf einen Klick! Weiterlesen →
Alberto Cairo: Visualisierung
Im fünften und letzten Modul des Kurses Doing Journalism with Data geht es um den Bereich des Datenjournalismus, der mir am meisten Spaß macht: Visualisierung. Karten, Diagramme, interaktive Grafiken: Wie man ein Thema visuell verständlich und mit Erkenntnisgewinn auf den Punkt bringt, das ist das Leib- und Magen-Thema von Alberto Cairo (Twitter, Blog). Im Online-Kurs stellt er weniger die Tools als vielmehr die Grundprinzipien der Infografik in den Mittelpunkt, wie er sie auch seinen Studenten an der Universität von Miami nahebringt.
Weiterlesen →Nicolas Kayser-Bril: Messy data – Daten säubern mit OpenRefine
Unterschiedliche Schreibweisen, Abkürzungen oder Zahlenformate, Doubletten, Rechtschreibfehler, überflüssige Leerzeichen, fröhliches Hin und Her zwischen Singular und Plural: “Messy data” ist das täglich Brot des Datenjournalismus. Besonders beim Zusammenführen von Datensätzen aus mehreren Quellen ist das Ergebnis mitunter ein ziemliches Durcheinander. Das weiß der französische Journalist und Programmierer Nicolas Kayser-Bril (Web, Twitter) aus eigener Anschauung, er ist Mitgründer und CEO der Daten-Agentur Journalism++. Im vierten Modul des Online-Kurses “Doing Journalism with Data” schickt er professionelle Reinigungskräfte aufs Feld. Das stärkste Mittel gegen Datenmüll: OpenRefine (ehemals Google Refine).