Ein Droste-Spaziergang durch Münster

Es wird mal wieder Zeit für Droste-Content. :)

So freundlich kann die Spinnlenor dreinblicken: Skulptur aus einem Droste-Gedicht. Bild: Monika Gemmer

So freundlich kann die Spinnlenor dreinblicken: Skulptur aus einem Droste-Gedicht. Bild: Monika Gemmer

Im Münsterland kann man der Dichterin Annette von Droste-Hülshoff ja eigentlich nicht entgehen: Burg Hülshoff samt Park und der nicht weit entfernt liegende Witwensitz Rüschhaus stehen für Besucher*innen offen, ein Rad- und Wanderweg verbindet beide Wohnorte – künftig womöglich als Lyrikweg ausgebaut. Ihre Büste steht an der Kreuzschanze, einer Parkanlage an der Promenade. Münster hat eine Annette-Allee, die parallel zum Aa-See verläuft, ein Annette-Gymnasium und ein Droste-Zimmer im Stadtmuseum.

Einige Droste-Orte aber sind weniger bekannt. Zu ihnen führt mein kleiner Spaziergang durch die Innenstadt: Wohnorte von Freundinnen und Freunden, der Standort des Familien-Stadthauses und später der Münsteraner Mietswohnung, die Straße, in der sich damals die Leihbibliothek befand (deren Bestand Annette für nicht sonderlich brauchbar hielt). Die Ruhe- und Gedenkstätten von Droste-Vertrauten fand ich in einem Park, der früher ein Friedhof war.

Etwas außerhalb des Zentrum gibt es weitere Droste-Orte, die einen Ausflug wert sind. Auch sie habe ich unten näher beschrieben.

Die Stationen

1 Krummer Timpen

Die Adelsfamilie verschanzte sich nicht draußen auf dem Land, sondern verbrachte immer wieder Zeit in Münster. Man fuhr in die Stadt, um Besorgungen zu machen, um im Winter den morastigen Wegen rund um die Burg und das Rüschhaus zu entgehen, vor allem aber, um am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen und Besuche bei Freundinnen, Freunden, Bekannten zu machen. Annettes Vater Clemens August von Droste-Hülshoff hatte das Haus am KrummenTimpen/Ecke Bäckergasse 1798 geerbt. Die Familie nutzte es bis 1818 als Stadthaus, dann verkaufte der Vater es. Schräg gegenüber wohnte der Droste-Freund Anton M. Sprickmann.

Überhaupt rede ich von dem Briefwechsel zwischen Münster und Berlin, als wenn ich nur den Bedienten aus unserm Hause im Krummen Timpen in Ihre gegenüber liegende Wohnung schicken dürfte.

Annette von Droste an Anton M. Sprickmann, Oktober 1818

  • Before-Stadthaus
    After-Stadthaus
    Droste-StadthausStadthausHeutige Ansicht

Das Gebäude wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört.

2 Pferdegasse 5
In der Pferdegasse 5 war wohl die Theissingsche Buchhandlung und Leihbibliothek, die auch Annette von Droste nutzte. Zumeist ließ sie sich die Bücher aber ins Rüschhaus mitbringen.

3 Rothenburg 28/29
Das war die Münsteraner Adresse von Elise Rüdiger, einer engen Freundin Annettes. Bei ihr traf sich sonntags die “Heckenschriftsteller-Gesellschaft”, ein literarischer Zirkel. Wenn Annette von Droste sich in Münster aufhielt, nahm sie sporadisch daran teil. Das Haus steht nicht mehr, an seiner Stelle ist heute das LWL-Museum für Kunst- und Kulturgeschichte zu finden.

Aus einem Fenster dieses Hauses beobachtete Annette von Droste am 11. Dezember 1837 besorgt den Aufruhr auf den Straßen Münsters, der sich an der Verhaftung des Erzbischofs von Köln entzündet hatte.

Dort, wo heute das LWL-Museum für Kunst- und Kulturgeschichte steht (dessen Besuch sehr empfehlenswert ist), wohnte Elise Rüdiger, eine der engsten Freundinnen Annettes von Droste und Gastgeberin eines literarischen Zirkels, an dem sich auch die Dichterin beteiligte. Bild: Monika Gemmer

Dort, wo heute das LWL-Museum für Kunst- und Kulturgeschichte steht (dessen Besuch sehr empfehlenswert ist), wohnte Elise Rüdiger, eine der engsten Freundinnen Annettes von Droste und Gastgeberin eines literarischen Zirkels, an dem sich auch die Dichterin beteiligte. Bild: Monika Gemmer

4 Rothenburg 32
Hier wohnte um 1840 die Geheimrätin Karoline Lombard, eine weitere Freundin der Droste. Im Nachbarhaus rechts daneben, der Nummer 33, wurde 1835 Hermann Landois geboren. Der spätere Gründer des Zoos in Münster war um 1845 als Zehnjähriger einmal zu Besuch bei Therese und Annette von Droste im Rüschhaus.

5 Salzstraße / Prinzipalmarkt
Luise von Bornstedt, eine Bekannte der Droste, wohnte im Eckhaus Salzstraße/Prinzipalmarkt.

6 Salzstraße
Ab 1837 nutzt die Familie Droste im Winter eine Mietwohnung in der Salzstraße beim Schneider Engelbert Ahlers. In der Salzstraße Nr. 57 hatte zu Annettes Zeiten der Verlag Aschendorff seinen Sitz , in dem sie 1838 ihren ersten Gedichtband veröffentlichte.

Heutiges Gebäude am früheren Standort des Verlags Aschendorff in der Salzstraße 57. Bild: Monika Gemmer

Heutiges Gebäude am früheren Standort des Verlags Aschendorff in der Salzstraße 57. Bild: Monika Gemmer

7 Stadtmuseum
Hier bietet sich ein Schlenker zum Stadtmuseum Münster an, wo die Geschichte der Stadt, darunter die Ereignisse zur Droste-Zeit, anschaulich erzählt wird. Im (leider ein wenig lieblos eingerichteten) “Droste-Zimmer” kann man sich Gedichte, Kompositionen und Briefauszüge anhören.

8 Alter Steinweg
Nach dem Verkauf des Hauses am Krummen Timpen miete die Familie Droste ab 1818 eine Wohnung am Alten Steinweg 16. Das Haus gehörte dem Postmeister Hermann Joseph von Hamm.

9 Promenade
Der ehemalige Befestigungsring rund um die Innenstadt, heute als “Fahrradautobahn” bekannt, war schon zu Zeiten der Droste zurückgebaut und diente als Spazierfläche. Die Lindenallee, die ab 1770 entstand, plante derselbe Architekt, der auch das Rüschhaus bauen ließ: Johann Conrad Schlaun. Auf der Promenade war für Annettes Geschmack zu viel Menschengewimmel. Sie schrieb einmal an Schlüter: “…vor Ihrem Mauritztore, wo die halbe Stadt promeniert, allen Staub lebendig und alle Vögel stumm macht…”

Hörster Friedhof: Gedenkstein für Clemens Maria Franz von Bönninghausen. Bei dem Homöopathen war Annette von Droste in Behandlung. Bild: Monika Gemmer

Hörster Friedhof: Gedenkstein für Clemens Maria Franz von Bönninghausen. Bei dem Homöopathen war Annette von Droste in Behandlung. Bild: Monika Gemmer

10 Hörster Friedhof
Auf dem ehemaligen Hörster Friedhof, heute eine Grünanlage, befanden sich die Grabstätten von Christoph B. Schlüter (Mentor), Clemens von Bönninghausen (Homöopath) und Johann Hermann Hüffer (Herausgeber des ersten Gedichtbandes). Hüffers Grabstein findet sich im Süden des Areals. Der Grabstein von C.B. Schlüter und die Gedenkstele für C. von Bönninghausen auf der nördlichen Seite.

Hörster Friedhof: Grab von Christoph B. Schlüter, literarisch-philosophischer Gesprächspartner der Droste, der auch ihre erste Gedichtausgabe von 1838 betreute. Bild: Monika Gemmer

Hörster Friedhof: Grab von Christoph B. Schlüter, literarisch-philosophischer Gesprächspartner der Droste, der auch ihre erste Gedichtausgabe von 1838 betreute. Bild: Monika Gemmer

11 Hörsterstraße 54
Hier wohnte Levin Schücking – nicht nur zu Lebzeiten Annettes, sondern auch in späteren Jahren, wenn er sich in Münster und nicht auf seinem Gut in Sassenberg aufhielt.

Hier wohnte Levin Schücking - nicht nur zu Lebzeiten Annettes, sondern auch in späteren Jahren, wenn er sich in Münster und nicht auf seinem Gut in Sassenberg aufhielt. Bild: Monika Gemmer

Hier wohnte Levin Schücking – nicht nur zu Lebzeiten Annettes, sondern auch in späteren Jahren, wenn er sich in Münster und nicht auf seinem Gut in Sassenberg aufhielt. Bild: Monika Gemmer

12 Alter Fischmarkt
In dieser Straße wohnte Christoph Bernhard Schlüter, der die erste Gedichtausgabe der Droste betreute und eine Zeitlang wichtiger literarischer Ansprechpartner war. Später zog er in den Alten Steinweg 11. Sein Haus dort steht nicht mehr.

13 Überwasserkirche

In die Kirche nordwestlich des Doms (jenseits der Aa, daher der Name Überwasser) kam die Familie Droste-Hülshoff gewöhnlich am Karfreitag.

Die Lambertikirche in Münster. Bild: Monika Gemmer

Die Überwasserkirche in Münster. Bild: Monika Gemmer

Bonusausflüge

Praktisch: Mit der Buslinie 16 lassen sich zwei Orte etwas außerhalb des Zentrum ansteuern, die im Leben der Dichterin eine Rolle gespielt haben.

Gartenwirtschaft Lohmann

Zusammen mit ihrem Mentor Anton Mathias Sprickmann suchte Annette von Droste die Gartenwirtschaft Lohmann, damals vor den Toren der Stadt gelegen, auf.

In die damaligen Gartewirtschaft Lohman, zu Droste-Zeiten vor den Toren der Stadt gelegen, kehrte die Dichterin zusammen mit ihrem Bekannten Anton Sprickmann gerne ein. Heute heißt das Lokal Sandruper Baum. Bild: Monika Gemmer

In die damaligen Gartewirtschaft Lohman, zu Droste-Zeiten vor den Toren der Stadt gelegen, kehrte die Dichterin zusammen mit ihrem Bekannten Anton Sprickmann gerne ein. Heute heißt das Lokal Sandruper Baum. Bild: Monika Gemmer

Die Gaststätte gibt es noch, sie heißt heute Sandruper Baum und liegt an der Sprakeler Straße 90. Erreichbar ist sie mit der Buslinie 16, Ausstieg an der Station Schlusenweg.

… meine Augen fallen zu, und doch kann ich mich kaum von diesem Blatte trennen, Ihr liebes Bild aber will ich mit mir nehmen, und einen freundlichen, teuren Traum daraus bilden, wie wir wieder zusammen in Lohmanns Garten in der Laube sitzen, wo ich jetzt so oft vorbei fahre und sehe niemand darin, was mir freilich noch zehnmal lieber ist, als wenn stattdessen aus der lieben grünen Hütte ganz unbekannte oder gleichgültige Gesichter herausguckten.

Annette von Droste an Sprickmannn, Oktober 1818

Schloss Wilkinghege

Das Anwesen hatten Annettes Bruder Werner und seine Familie kurzzeitig gepachtet, bevor dieser 1826 nach dem unerwarteten Tod des Vaters Burg Hülshoff als Alleinerbe übernahm. Heute ist es ein Hotel. Die Buslinie 16 hält an der Station Wilkinghege.

Schloss Wilkinghege. Bild: Monika Gemmer

Schloss Wilkinghege. Bild: Monika Gemmer

Roxel

Erstmal musste ich die richtige Aussprache lernen: Meine Zimmerwirtin korrigierte mich unauffällig, als ich “Rocksel” sagte, und wiederholte: “Roksel”, mit Betonung auf dem O. Hier also, in den heutigen Münsteraner Stadtteil im Westen, findet sich ein weiteres Ausflugsziel für Droste-Freundinnen.

Die Kirche Sankt Pantaleon in Münster-Roxel: Annette von Drote vertrat hier den Organisten. Bild: Monika Gemmer

Die Kirche Sankt Pantaleon in Münster-Roxel: Annette von Drote vertrat hier den Organisten. Bild: Monika Gemmer

Annettes Vaterhaus gehörte zur Kirchgemeinde von Roxel. Die Familie kam zu Gottesdiensten immer wieder in die Roxeler Kirche St. Pantaleon, 1813 vertrat Annette dort sogar den Organisten. Ihr Vater war 1806 von den Franzosen zum Bürgermeister von Roxel ernannt worden – das Amt hatte er acht Jahre inne. Auf dem Marktplatz erinnern Skulpturen an die Dichterin: Sie stellen den Fiedler Knauf, den Heidemann und die Spinnlenor dar, Gestalten aus dem Gedicht “Der Knabe im Moor”. Die Adresse: St. Pantaleon, Pantaleonstraße 2.

Protagonisten aus dem "Knaben im Moor": Fiedler Knauf, Heidemann und Spinnlenor. Bild: Monika Gemmer

Protagonisten aus dem “Knaben im Moor”: Der diebische Fiedler Knauf, Geigemann Ungetreu und die Spinnlenor. Bild: Monika Gemmer

Droste-Stadtrundgang durch Münster

Beschreibung, Karte und Bilder Droste-Stadtrundgang durch Münster als PDF.

Karte und Droste-Orte mit Anfahrtsbeschreibung finden sich auch in der kostenlosen Web-App “Droste to go”.