Um die Sache mit der Langzeitbelichtung zu lernen, war ich mit einem Fototrainer, einer Canon EOS 70D und einem Stativ dreieinhalb Stunden lang im abendlichen Frankfurt unterwegs. Was ich von diesem Kurs mitgenommen habe und welche Bilder dabei herauskamen, fasst dieser Beitrag zusammen.
Frankfurt
…am Main!
GOA16: Diese Angebote haben wir nominiert
Der Grimme-Online-Award-Jahrgang 2016 ist ein starker – fast so stark wie 2007! :) In der aktuellen GOA-Saison durfte ich als Mitglied der Nominierungskommission zwei Monate lang mit sechs Mitstreiter*innen nach digitalen Perlen tauchen, den Fang anschließend drei Tage lang gründlich begutachten, schließlich die besten Stücke herausfischen und sie, begleitet mit allen guten Wünschen, ins Finale schicken.
Frankfurt-Wahl: Ergebnisse in Grafiken und Karten
Neulich vertrat ein Gast in unserer Redaktionskonferenz die These, das Wahlsystem mit der Möglichkeit des Kumulierens und Panaschierens würde den Parteien links der Mitte eher schaden. Begründung: Deren Wähler seien eher zu teilen bereit und dazu, ihre Stimmen auch über Parteigrenzen hinweg zu vergeben, was die eigentlich favorisierte Partei eher schwächt.
Nun: Das Ergebnis der Kommunalwahl liegt vor, und weil die Stimmen in Frankfurt in zwei Schritten ausgezählt wurden – erst die Stimmzettel mit den Listenkreuzen, dann jene mit kumulierten bzw. panaschierten Stimmen – gab es ein Zwischenergebnis, das sich mit dem vorläufigen Endergebnis vergleichen lässt.
Wieviel Apfelwein passt ins “Gerippte”?
Frankfurt am Main ist bis in viele Winkel hinein erkundet. Sehens- und Wegsehenswürdigkeiten sind ausführlich in Stadtführern beschrieben, weit mehr als 111 besuchenswerte Orte und inzwischen auch 306 Unorte aufgezählt.
Hat Frankfurt überhaupt noch Geheimnisse? Gibt es zwischen Berger Warte und Schwanheimer Düne noch Terra incognita? Unbeantwortete Fragen? Jawohl! Zu Beispiel die, die über diesem Text steht. Weiterlesen →
Frankfurterinnen und Frankfurter in Zahlen
Zum Jahresende veröffentlicht die Stadt Frankfurt stets ihr “Statistisches Jahrbuch” – das sich allerdings nicht auf das ablaufende, sondern auch das Vorjahr bezieht. Das Werk bündelt Zahlen zur Bevölkerungsstruktur, zu Bauen und Wohnen, Gesundheit, Versorgung, Verkehr, Wirtschaft und einige weitere Themenbereiche.
Ich habe mir den Abschnitt über Frankfurts Bevölkerungsentwicklung näher angeschaut und einige Statistiken in Grafiken verwandelt – ein (quantitativer) Blick auf die Menschen, die diese Stadt ausmachen. Weiterlesen →
Im Osten was Neues
Frankfurt verändert sich derzeit an vielen Ecken und Enden, nicht nur im Osten. Kaum etwas hat die Stadtansicht aber so sehr verändert wie die neue EZB, die wie ein Marterpfahl ins Ostend gerammt wurde. Links 2011, rechts 2015.
Realisiert mit dem WordPress-Plugin Multipurpose Before After Slider.