Zu Gast bei Peggy Guggenheim

Palazzo non finito – der unvollendete Palast, so nennen die Venezianer den Palazzo Venier dei Leonie. Das weiße Gebäude am Canal Grande besteht – anders als all die stolz in den blauen Himmel ragenden Palazzi ringherum – nur aus einem Erdgeschoss. Der Bau blieb Torso – warum, weiß man heute nicht genau. Ich trete auf die Terrasse und lasse den Blick schweifen &#8211 nach links, wo sich die hölzerne Ponte dell Accademia über den Kanal spannt und San Marco mit dem Dorsoduro verbindet; nach rechts, wo sich der Canal Grande zur Lagune hin weitet; geradeaus zum anderen Ufer, wo sich die Fassade des prächtigen Palazzo Corner im Wasser spiegelt – und augenblicklich verstehe ich, warum Peggy Guggenheim sich hier, in diesem “unfertigen” Haus, niedergelassen hat.

Nach rastlosen Jahren zwischen New York, London und Paris hat die amerikanische Kunstsammlerin den Palast 1949 gekauft. Sie schmückte seine Wände mit Gemälden und funktionierte sein Dach zur Sonnenterasse um. Gegenüber, in der Stadtpräfektur, genügte in den folgenden 30 Jahren ein Blick aus dem Fenster, um zu wissen: “Der Sommer ist da: Peggy liegt auf dem Dach.”

Peggy Guggenheim, Tochter von Florette Seligman und des mit der Titanic versunkenen Benjamin Guggenheim; 1898 geboren und aufgewachsen in einem noblen Viertel New Yorks als Nachbarin der Rockefellers, leidenschaftliche Kunstsammlerin, großzügige Mäzenin und Galeristin, Förderin zahlreicher Künstler (und Liebhaberin so mancher von ihnen); Peggy Guggenheim — der Name allein genügte, um uns neugierig zu machen, und so verbringen wir einen halben Tag bei ihr zuhause, in ihrem Palazzo, in ihrer Sammlung. Die Peggy Guggenheim Collection in Venedig spiegelt die Klassische Moderne — die Kubisten Picasso, Leger, Braques, Schwitters, abstrakte Künstler wie Kandinsky oder Klee, Surrealisten wie Miró, Duchamp, Dalí, Magritte, Max Ernst.

Peggy Guggenheim wohnte inmitten dieser Ausstellung: Die meisten Bilder haben noch immer den gleichen Platz im Palazzo wie zu ihren Lebzeiten; lediglich die Möbel fehlen. Seit 1938 sammelte sie in Europa nichtgegenständliche (und somit „entartete“) Kunst: “In Paris konnte man damals sehr leicht Bilder kaufen, denn der Krieg war gerade ausgebrochen und die Leute verließen die Stadt. Sie versuchten, ihre Bilder zu verkaufen, sie zu verstecken oder sonstwie loszuwerden. So erlebte ich einen recht hektischen Winter. Ich nahm mir vor, nicht mehr als ein Bild pro Tag zu kaufen.”

Peggy Guggenheim ermöglichte mit ihren Käufen einigen Künstlern und ihren Familien die Flucht vor den Nazis, bis sie — Spross einer jüdischen Familie — selbst nicht länger in Frankreich bleiben konnte und Anfang der 40er Jahre nach New York zurückging. Mitsamt ihren Bildern: Die Direktion des Louvre in Paris hatte zuvor die Sammlung für zu modern und deshalb wertlos erklärt — und sich geweigert, die Werke unter ihre schützende Obhut zu nehmen.

Ich gestehe: Die banausische Bemerkung „Das kann ich auch“, sie ist gefallen während unseres Rundgangs durch die Collection. Sie entfleuchte mir angesichts eines Bildes namens Alchemie, auf dem Jackson Pollock seine Tropftechnik ausgetobt hat: Ein dunkles, wildes Inferno, auf dem scheinbar planlos geworfene weiße, rote und gelbe Striche und Tropfen ihren irren Tanz vollführen. Dem “Action-Painter” ist ein ganzer Raum des Palazzo gewidmet.
Nunja.
Peggy Guggenheim soll ihr erstes abstraktes Gemälde ja auch mehrmals herumgedreht haben, bevor sie entschied, wo oben und unten war. Heißt es.

Marcel Duchamps Trauriger junger Mann im Zug beschert uns dagegen das Erfolgserlebnis eines gelösten kniffligen Bilderrätsels: Wir sind erst zufrieden, als wir in dem Muster aus Brauntönen die Gestalt eines Mannes, der in einem fahrenden Zug einen Korridor entlang geht, ausgemacht haben. Mir wird es als eines der beeindruckendsten Bilder der Sammlung im Gedächtnis bleiben, ebenso Magrittes Empire of Light, das mir schon oft als Postkarte oder Poster begegnet war und das ich hier zum ersten Mal im überraschend großen Original vor mir habe — ein Bild, auf dem glaubhaft gleichzeit Tag und Nacht ist.

Auf der Terasse dann, mit Blick auf den Canal Grande, eine Skulptur von Marino Marini: Ein Pferd mit Reiter, der verzückt die Arme in die Luft streckt — und nicht nur die. Der bronzene Penis wurde separat gefertigt: Fuhren die Nonnen an Feiertagen in Booten am Palazzo vorbei, oder galt der Besuch als allzu spießig, schraubte Peggy das Teil kurzerhand ab und versteckte es in einer Schublade.

Peggy Guggenheims Grab
Peggy Guggenheim, die 1979 starb, hat sich im Garten des Palazzo neben dem Grab ihrer geliebten Hunde beerdigen lassen. Etwas abseits sitzt ein junger Mann auf einem Mäuerchen. Im Augenwinkel nehme ich wahr, dass er sich bückt und etwas aufhebt, und Momente später liegt ein frischer Zweig mit einem grünen Blatt auf dem Kies, der die Grabstelle bedeckt. Der junge Fan aber ist verschwunden. Ich vermute, er hätte Peggy gefallen.

PS: Paul Klees Bildnis der Frau P. im Süden hat mich – im Kleinformat – nach Hause begleitet. Zu sehr hat es mich an jemanden erinnert. Obwohl – ich war in Venedig stets ohne Schüssel auf dem Kopf unterwegs.