Tabellarischer Lebenslauf? Langweilig, oder? Inzwischen gibt es einige digitale Werkzeuge, die dabei helfen, die Stationen des beruflichen Lebens ansehnlich aufzubereiten. Eines davon heißt ResumUp.
Der Lebenslauf besteht aus vier Bereichen. Oben stehen Basis-Informationen wie Name, Alter, Kontaktdaten sowie der aktuelle Beruf und ein Foto. Den Mittelpunkt bildet eine Zeitleiste, auf der sich Ausbildung, Berufserfahrung, Stellen und berufliche Ereignisse aneinanderreihen lassen. Darunter ist Platz für weitere Informationen, die Personalchefs interessieren: Besondere Fertigkeiten im Beruf, eine Selbsteinschätzung sozialer Kompetenzen und persönlicher Eigenschaften, Sprachkenntnisse und Hobbys. In der rechten Spalte schließlich kann man seine Vorstellungen vom neuen Job angeben: Gehaltsrahmen, gewünschte Arbeitszeit, Bereitschaft zum Umzug und dergleichen. Und natürlich, ob man derzeit “zu haben” ist.
Das Ergebnis lässt sich als PDF oder .png-Datei herunterladen – komplett oder mit ausgewählten Bereichen. Wer’s lieber klassisch mag, kann die Angaben auch in Textform haben. Das Profil ist im Web öffentlich, aber das können Nutzer in den Account-Einstellungen ändern.