Wie Frankfurt gewählt hat

Die Bundestagswahl ist gelaufen, der Zorn über den (erwartbaren) Einzug von Rechtsextremen ins Parlament, darunter brandgefährliche Demagogen, legt sich hoffentlich nicht so schnell. Sich an Nazis im Bundestag zu gewöhnen, als sei ihre Existenz ein Naturgesetz, ist keine Option. Dabei ist mir ganz wurscht, in welcher Partei die Rassisten sitzen. Das Geschwafel vom Schließen offener rechten Flanken lässt hier nichts Gutes erwarten. Eine Hoffnung: Falls die Grünen sich auf ihren alten Kampfgeist und ursprüngliche Positionen besinnen, könnte ihnen in einer “Jamaika”-Koalition eine wichtige Rolle zukommen. Allein – mir fehlt der Glaube …

Frankfurts Sympathie für “Jamaika”

Wie steht eigentlich Frankfurt am Main zu “Jamaika”? Inspiriert von einer Visualisierung auf Spiegel Online (die ihrerseits inspiriert wurde von The Two Americas of 2016 der New York Times) habe ich für 376 Frankfurter Wahlbezirke ausgewertet, wie stark der gemeinsame Anteil an Zweitstimmen von CDU, Grünen und FDP jeweils ausfällt. Das Ergebnis ist eine Karte, erstellt mit Carto, die anschaulich macht, wo die Sympathie für die “Jamaika”-Parteien stärker ausgeprägt ist, und wo sie ohne Mehrheit dasteht.

Stärkste Parteien in den Wahlbezirken

Eine weitere Karten-Visualisierung – ebenfalls auf Wahlbezirk-Ebene – zeigt auf einen Blick, welche Partei stärkste Kraft geworden ist (und nach dem Klick auch alle Ergebnisse des Wahlbezirks). Die Karte macht auch ein interessantes Detail sichtbar: In drei Wahlbezirken gibt es ein Zweitstimmen-Patt. In den Wahlbezirken 58001 (Wahlgebäude Helene-Lange Schule) in Höchst und 41003 (Kerschensteinerschule) in Hausen kommen CDU und SPD übereinstimmend auf jeweils 24,3 Prozent. Kurios das Patt im Innenstadt-Wahlbezirk 7001 (Julius-Leber-Schule): Hier liegt die CDU mit 19,1 Prozent der Zweitstimmen gleichauf mit – den Linken!

Alle Wahlbezirke als Diagramm

Neben den 376 dargestellten Wahlbezirken hat Frankfurt 114 Briefwahlbezirke, die bei der Kartenvisualisierung außen vor bleiben. Um auch sie verfügbar zu machen, habe ich zusätzlich ein interaktives Diagramm mit Datawrapper umgesetzt, das die Ergebnisse filterbar nach allen 490 Wahlbezirken zeigt.

Die Schwächen von Datawrapper

Erststimmen und Zweitstimmen in 45 Frankfurter Stadtteilen sowie in zehn angrenzenden Wahlkreisen im Rhein-Main-Gebiet: In der Wahlnacht und an den Tagen danach waren mehr als 120 Ergebnis-Grafiken zu erstellen. Datawrapper zeigt bei so einer Massenproduktion eine schmerzhafte Schwäche: Es gibt keine Möglichkeit, Zahlenformate (z.B. eine Stelle nach dem Komma) oder Farben (etwa der Parteienbalken) voreinzustellen – jedenfalls nicht in dem von uns genutzten Tarif Single Flat, der 29 Euro im Monat kostet. Nervig – und zeitaufwändig.

Für die Präsention der Ergebnisse in den beiden Frankfurter Wahlkreisen habe ich erneut Genially genutzt:

Tools und Quellen
Wahlbezirk-Geodaten auf offenedaten.frankfurt.de
Kartenvisualisierungstool Carto
Diagramm-Tool Datawrapper
Storytelling-Tool Genially
Wahlergebnisse vom Bürgeramt, Statistik und Wahlen
Tabellenkalkulation, hier: Open Office
Link: Bundestagswahl-Ergebnisse – Wie Frankfurt zu “Jamaika” steht
Link: Bundestagswahl in Frankfurt – So hat Ihre Nachbarschaft gewählt

Datawrapper baut die Kartenfunktion aus

Die Anbieter von Datawrapper haben das Modul zum Erstellen von Karten zu einem richtig guten Feature ausgebaut, das Werkzeug macht damit einen großen Sprung nach vorn. 250 Karten, von der Weltkarte über Kontinente und Staaten bis zu Bundesländern und Landkreisen (deutschlandweit und auf Länderebene) stehen zur Verfügung. Nach der Auswahl der Karte imporiert man die vorbereitete Datenabelle, passt die Darstellung an (Farbskala, Beschriftung, Legende und Tooltips) – schon ist die fertige Karte publizierfähig. Dieses Video zeigt, wie’s geht.

Weiterlesen →

Frankfurt-Wahl: Ergebnisse in Grafiken und Karten

Neulich vertrat ein Gast in unserer Redaktionskonferenz die These, das Wahlsystem mit der Möglichkeit des Kumulierens und Panaschierens würde den Parteien links der Mitte eher schaden. Begründung: Deren Wähler seien eher zu teilen bereit und dazu, ihre Stimmen auch über Parteigrenzen hinweg zu vergeben, was die eigentlich favorisierte Partei eher schwächt.

Nun: Das Ergebnis der Kommunalwahl liegt vor, und weil die Stimmen in Frankfurt in zwei Schritten ausgezählt wurden – erst die Stimmzettel mit den Listenkreuzen, dann jene mit kumulierten bzw. panaschierten Stimmen – gab es ein Zwischenergebnis, das sich mit dem vorläufigen Endergebnis vergleichen lässt.

Weiterlesen →

Frankfurterinnen und Frankfurter in Zahlen

Zum Jahresende veröffentlicht die Stadt Frankfurt stets ihr “Statistisches Jahrbuch” – das sich allerdings nicht auf das ablaufende, sondern auch das Vorjahr bezieht. Das Werk bündelt Zahlen zur Bevölkerungsstruktur, zu Bauen und Wohnen, Gesundheit, Versorgung, Verkehr, Wirtschaft und einige weitere Themenbereiche.

Ich habe mir den Abschnitt über Frankfurts Bevölkerungsentwicklung näher angeschaut und einige Statistiken in Grafiken verwandelt – ein (quantitativer) Blick auf die Menschen, die diese Stadt ausmachen. Weiterlesen →

Wie unsicher ist Frankfurt wirklich?

Frankfurt, Hauptstadt des Verbrechens? Ach, gäjnse mer fodd mit dene olle Glischees. Alle Jahre wieder, wenn das BKA die Kriminalstatistik vorlegt, tönen Medien landauf landab, dass Frankfurt am Main die gefährlichste Stadt Deutschlands sei. Das ist natürlich Unsinn – nicht nur, weil ich in dieser wunderbaren Stadt sehr gerne lebe, sondern vor allem, weil die Zahlen etwas anderes sagen. Lesen muss man sie halt. Aber wer will schon eine knackige Schlagzeile totrecherchieren? Weiterlesen →

Diagramme im Handumdrehen

Datawrapper ist ein Open-Source-Projekt der Akademie für berufliche Bildung der Zeitungsverlage, kurz ABZV. Ich hatte auf der re:publica 2011 erstmals von dem Werkzeug gehört, Anfang 2012 ging die Beta online, im November 2012 erschien die Version 1.0. Mit Datawrapper haben wir Online-Redaktionen nun wirklich keine Ausrede mehr, warum wir aus all den Zahlen und Statistiken, die uns fast täglich auf den Tisch resp. den Bildschirm kommen, nicht mal eben schnell eine ansprechende Grafik zum Einbetten erstellen.

Datawrapper: Prüfen und Beschreiben der Daten

Datawrapper: Prüfen und Beschreiben der Daten

Die Web-Oberfläche von Datawrapper ist sehr übersichtlich und führt Nutzer Schritt für Schritt bis zur fertigen Grafik. Die Daten werden entweder als .csv-Datei hochgeladen oder direkt aus einer Tabelle in das Datenfeld kopiert. Datawrapper stellt sie im nächsten Schritt als Tabelle dar und bietet Optionen unter anderem für das Zahlenformat, aber auch (wichtig!) ein Feld für die Quelle und einen Link dorthin.

Im nächsten Schritt werden die Daten visualisiert. Dabei hat man die Wahl zwischen Balken-, Linien-, Kreis- oder Donut-Diagramm. Wenn man noch keine genaue Vorstellung hat, probiert man einfach mal alles durch – es zeigt sich schnell, welches Chart geeignet ist, um aus den Daten eine informative und verständliche Infografik zu machen. Weiterlesen →